HEKS Aktion "Brot für alle" 2025
Hintergrundinformationen
Honduras gehört zu den ärmsten Ländern Lateinamerikas. Eine kleine, mächtige Elite setzt ihre Interessen mit allen Mitteln durch. Es herrscht eine grassierende Korruption. Grundlegende demokratische Regeln wie die Gewaltentrennung wurden in den letzten Jahren ausser Kraft gesetzt. Dorfgemeinschaften sowie die indigene Bevölkerung werden wegen ihrer friedlichen Proteste kriminalisiert.
Rund 65 Prozent der Bevölkerung leben in Armut, rund 40 Prozent in extremer Armut. Betroffen davon sind sowohl die ländliche Bevölkerung als auch jene in den städtischen Armenvierteln.
Der Süden von Honduras liegt im sogenannten Trockengürtel, wo die klimatischen Bedingungen für die Nahrungsmittelproduktion sehr schwierig sind. Die Kleinbauernfamilien verfügen nur über sehr wenig Land und die Erträge reichen oft nicht einmal für die Selbstversorgung aus.
Projektziele
Das Projekt fördert den ökologischen Anbau landwirtschaftlicher Produkte, die Verbesserung des Wasserzuganges und dessen Nutzung sowie den Aufbau eines Verarbeitungsbetriebes für Fruchtsäfte.
HEKS fördert und befähigt die ländliche Bevölkerung, auch unter schwierigen Bedingungen (wenig Land, karge Böden, Trockenheit) genügend und qualitativ gute Nahrungsmittel zu produzieren und den Zugang zu Wasser zu verbessern.
Dies erfolgt durch die Förderung ökologischer Anbaumethoden, Diversifizierung der angebauten Kulturen, Schutz des einheimischen Saatguts, Sicherung und Verbesserung des Zugangs zu Wasser, Schutz von Quellengebieten sowie optimale und sparsame Nutzung des Wassers.
Förderung von Einkommensmöglichkeiten
Auf politischer Ebene setzt sich HEKS mit seinen Partnerorganisationen für eine Agrarpolitik ein, welche die Bedürfnisse der Kleinbauernfamilien ins Zentrum stellt, und nicht jene des export-orientierten Agrobusiness.
Neben der Verbesserung der Selbstversorgung der Bauernfamilien fördert HEKS die Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten und konzentriert sich dabei auf folgende Wert-schöpfungsketten:
Verarbeitung von Früchten, Produktion und Vermarktung von traditionellem Saatgut bzw. der daraus produzierten Nahrungs-mittel (Mais und Bohnen) sowie Vermarktung von Früchten und Gemüse auf lokalen Märkten.
Im Namen der OeME-Kommission danke ich Ihnen für Ihre Spende.
Spenden an:
zu Gunsten: